Warum erbricht meine Katze nach dem Fressen?

Es ist nie schön zu sehen, wenn die eigene Katze nach dem Fressen erbricht. Neben der Sorge um das Wohlbefinden des geliebten Haustiers kann es auch unangenehm und mühsam sein, die Hinterlassenschaften zu beseitigen. Doch warum passiert das? In diesem Artikel beleuchten wir mögliche Gründe, warum Ihre Katze nach dem Fressen erbricht, wann Sie aufmerksam werden sollten und welche Maßnahmen helfen können, dies künftig zu vermeiden.


Wieso übergibt sich meine Katze nach dem Fressen? 

Zunächst ist es wichtig, zwischen Erbrechen und Aufstoßen zu unterscheiden. Beim Erbrechen handelt es sich um eine aktive Reaktion des Verdauungssystems Ihrer Katze, die häufig von würgenden Geräuschen und einem durcheinandergewürfelten Brei aus teilweise verdautem Futter begleitet wird. Aufstoßen hingegen ist ein passiver Vorgang: Unverdautes Futter wird in Form eines röhrenförmigen Klumpens einfach aus dem Maul herausbefördert.

Die Ursachen für das Erbrechen nach dem Fressen können vielfältig sein – von harmlosen bis hin zu ernsten Gründen, die Aufmerksamkeit erfordern.

  • Fressen: Wenn Sie eine gierige Katze haben, die ständig nach Futter verlangt, ist es nicht verwunderlich, wenn sie sich nach dem Fressen erbricht. Wenn Ihre Katze zu viel und zu schnell frisst, löst dies eine Reaktion des Magens aus, der das Futter wieder ausspuckt oder erbricht.
  • Verstopfung: Wenn Ihre Katze unter Verstopfung leidet und nicht in der Lage ist, die Toilette aufzusuchen, wird die Nahrungsaufnahme für sie unangenehm. So kann der Körper die Nahrung über den Dehnungsreflex im Magen zurückweisen.
  • Haarballen: Katzen reinigen ihr Fell mit ihrer rauen Stachelzunge und schlucken dabei oft größere Mengen ihrer eigenen Haare. Besonders bei langhaarigen Katzen kann dies zu Haarballen führen, die einer der häufigsten Gründe für das Erbrechen sind. Wenn sich die Haare im Magen ansammeln und nicht auf natürlichem Weg ausgeschieden werden, versucht die Katze, sie durch Erbrechen loszuwerden.
  • Fremdkörper: Katzen fressen gerne alles, was sie sehen. Ob es sich um Plastik von ihrem Spielzeug oder um Blätter oder Gras von draußen handelt.
  • Gesundheitlich Probleme: Es gibt Probleme wie Vergiftungen, Nierenerkrankungen, Diabetes und Krebs, die das Erbrechen Ihrer Katze verursachen können. Achten Sie in diesem Fall auch auf andere Anzeichen wie Blut im Stuhl oder raschen Gewichtsverlust. In solchen Fällen ist es wichtig, schnell einen Tierarzt aufzusuchen, um die Ursache abzuklären und die richtige Behandlung einzuleiten.

Ist es normal, dass sich meine Katze nach dem Fressen erbricht?

Die kurze Antwort lautet: Ja, es kann vorkommen. Katzen sind von Natur aus neugierig und verschlucken manchmal Fremdkörper, die ihr Verdauungssystem reizen. Häufiges Erbrechen tritt auch bei Katzen auf, die zu hastig fressen, was zu Übelkeit führen kann. Während manche Katzen gelegentlich erbrechen, bleiben andere davon völlig verschont – dies hängt von den individuellen Gewohnheiten und der Veranlagung Ihrer Katze ab. Sollten Sie jedoch besorgt sein oder das Erbrechen ungewöhnlich häufig auftreten, empfiehlt es sich, Ihren Tierarzt zu konsultieren.

Was kann ich tun, damit meine Katze nach dem Fressen nicht mehr erbricht?

Wenn Ihre Katze ihr Futter erbricht, weil sie zu schnell frisst, ist es wichtig, ihr Tempo zu drosseln. Das erreichen Sie, indem Sie sie mit kleineren und häufigeren Mahlzeiten füttern. So hat Ihre Katze die Möglichkeit, ihr Futter besser zu verdauen, bevor sie weiteres frisst.

Frisst Ihre Katze Trockenfutter zu hastig, können ein Futterpuzzle oder ein schwerer Ball im Napf hilfreich sein, um die Nahrungsaufnahme zu verlangsamen. Solche Methoden reduzieren das Risiko, dass Ihre Katze unverdautes Futter erbricht.

Vergiftungen können ebenfalls ein Grund sein, warum sich Ihre Katze übergibt. Stellen Sie sicher, dass giftige Stoffe wie Reinigungsmittel, Bleichmittel oder Frostschutzmittel stets sicher verschlossen und außer Reichweite aufbewahrt werden.

Bei haarigen Katzen ist regelmäßiges Bürsten besonders wichtig, um die aufgenommene Menge an Haaren zu minimieren. Das hilft, Haarballen zu vermeiden, die oft der Grund dafür sind, dass Katzen Futter unverdaut erbrechen. Zusätzlich stärkt das Bürsten die Bindung zwischen Ihnen und Ihrer Katze. In unserem Artikel „Haarballenreduzierende Ernährung“ erfahren Sie mehr darüber, wie Haarballen durch spezielles Futter reduziert werden können.

 

Wann muss ich mir Sorgen machen, wenn meine Katze nach dem Fressen erbricht?

In den meisten Fällen ist das Erbrechen Ihrer Katze nach dem Fressen auf äußere Faktoren wie zu schnelles Fressen oder Haarballen zurückzuführen. Es ist unangenehm, aber in der Regel kein Grund zur Panik. Es gibt jedoch Situationen, in denen Sie sich Sorgen machen sollten, insbesondere wenn Ihre Katze zusätzlich zu dem Erbrechen andere Symptome zeigt.

Wenn Ihre Katze plötzlich sehr lethargisch wird, das Fressen verweigert oder stark an Gewicht verliert, sollten Sie sofort einen Tierarzt aufsuchen. Auch wenn Sie Blut im Erbrochenen oder im Stuhl bemerken, ist dies ein ernstzunehmendes Zeichen und erfordert umgehende tierärztliche Hilfe.

Achten Sie auf die Gesamtverfassung Ihrer Katze und lassen Sie im Zweifelsfall immer einen Tierarzt eine gründliche Untersuchung durchführen. So können Sie sicherstellen, dass keine schwerwiegenden gesundheitlichen Probleme vorliegen und Ihre Katze die richtige Behandlung erhält.

Auch lesenswert

Verhalten 2 Min. Lesezeit

Katzenerziehung

Verhalten 2 Min. Lesezeit

Warum versteckt sich Ihre Katze vor Ihnen?

Verhalten 3 Min. Lesezeit

Der Katzenproblemlöser