Everything you need to know to feed your growing cat
Kitten feeding guide
Feeding your kitten the right food from day one is key to supporting healthy growth, strong bones, and a robust immune system. With so many products on the market, it can be hard to know what kittens really need. This kitten feeding guide breaks down the essentials—from portion sizes and feeding frequency to choosing between wet and dry food options.
Alles, was Sie über die Ernährung Ihrer heranwachsenden Katze wissen müssen
Leitfaden für die Fütterung von Kätzchen
Die richtige Fütterung Ihres Kätzchens vom ersten Tag an ist der Schlüssel zu einem gesunden Wachstum, starken Knochen und einem robusten Immunsystem. Bei der Vielzahl der auf dem Markt erhältlichen Produkte kann es schwierig sein, zu wissen, was Kätzchen wirklich brauchen. In diesem Leitfaden für die Fütterung von Kätzchen sind die wichtigsten Punkte aufgeführt – von der Portionsgröße und der Häufigkeit der Fütterung bis hin zur Wahl zwischen Nass- und Trockenfutter.
Warum brauchen Kätzchen spezielles Futter?
Kätzchen wachsen in ihrem ersten Lebensjahr schnell und benötigen eine nährstoffreiche Nahrung, um Energie zu tanken, starke Muskeln und Knochen aufzubauen und eine gesunde Entwicklung zu fördern. Das Futter für ausgewachsene Katzen erfüllt diese Anforderungen einfach nicht.
Hochwertiges Kätzchenfutter sollte Folgendes bieten:
- einen hohen Eiweißgehalt für den Muskelaufbau
- Gesunde Fette für Energie
- Kalzium und Phosphor für starke Knochen und Zähne
- DHA (eine Omega-3-Fettsäure) zur Unterstützung von Gehirn und Sehkraft
Wie viel Futter sollte ein Kätzchen pro Tag zu fressen bekommen?
Kätzchen benötigen häufigere Mahlzeiten als erwachsene Katzen, um ihr schnelles Wachstum zu unterstützen:
- 8-12 Wochen: mindestens 4 Mahlzeiten täglich
- 3-6 Monate: nicht weniger als 3 Mahlzeiten pro Tag
- 6-12 Monate: 2 bis 3 Mahlzeiten pro Tag, mindestens
Im Durchschnitt fressen Kätzchen 3-4 Beutel Nassfutter pro Tag, je nach Alter, Größe und Aktivitätsniveau. Halten Sie sich immer an die Fütterungsrichtlinien auf der Verpackung und fragen Sie Ihren Tierarzt für eine individuelle Beratung.
Welches ist das beste Futter für Kätzchen?
Es gibt keine allgemeingültige Antwort, aber das am besten geeignete Kätzchenfutter sollte deutlich als „Kätzchen“ oder „Wachstum“ gekennzeichnet sein.
Im Allgemeinen sollte Kätzchenfutter wie folgt beschaffen sein
- ernährungsphysiologisch vollständig und ausgewogen
- reich an tierischen Proteinen wie Huhn, Truthahn oder Fisch
- frei von künstlichen Farb- und Füllstoffen
Nass- oder Trockenfutter für Katzenjunge?
Nassfutter für Kätzchen
- Hilft bei der Flüssigkeitszufuhr und ist für Kätzchen leichter zu kauen
- Wählen Sie Rezepte mit einem hohen Anteil an tierischem Eiweiß und ohne Zuckerzusatz
Trockenfutter für Kätzchen
- Unterstützt die Zahngesundheit und ist leicht zu lagern
- Wählen Sie kleine Kroketten, die viel Protein und Fett enthalten
Eine Mischfütterung (eine Kombination aus Nass- und Trockenfutter) kann eine gute Möglichkeit sein, für Abwechslung, Flüssigkeitszufuhr und eine ausgewogene Ernährung zu sorgen.
Kätzchenfutter: Worauf Sie achten sollten
Wenn es um die Ernährung Ihres Kätzchens geht, ist Qualität der Schlüssel. Deshalb wurde IAMS Kätzchenfutter speziell entwickelt, um ein gesundes Wachstum und eine gesunde Entwicklung vom ersten Tag an zu unterstützen.
Unsere Rezepturen bestehen aus hochwertigen Zutaten und sind:
- Hergestellt mit tierischen Proteinquellen - wie Huhn oder Truthahn - als erste Zutat
- Angereichert mit DHA und Taurin, um die Entwicklung von Gehirn, Sehkraft und einem starken Herzen zu unterstützen
- Frei von künstlichen Farbstoffen, Aromen und Füllstoffen
- Für eine gesunde Verdauung eine maßgeschneiderte Ballaststoffmischung mit Präbiotika und Rübenschnitzeln
Mit IAMS geben Sie Ihrem Kätzchen eine Ernährung, die nicht nur vollständig und ausgewogen ist, sondern auch auf seine einzigartigen Bedürfnisse in der frühesten und wichtigsten Phase seines Lebens zugeschnitten ist.
Wann sollten Kätzchen kein Kätzchenfutter mehr fressen?
Die meisten Kätzchen sollten bis zum Alter von etwa 12 Monaten mit Kätzchenfutter ernährt werden. Dann ist ihr Wachstum abgeschlossen und sie sind bereit für den niedrigeren Kaloriengehalt des Futters für ausgewachsene Katzen.
Vermeiden Sie eine zu frühe Umstellung - das Kätzchenfutter ist speziell für ein gesundes Wachstum konzipiert. Im Zweifelsfall sollten Sie vor der Umstellung Ihren Tierarzt konsultieren.
Umstellung auf Futter für erwachsene Katzen
Wenn es an der Zeit ist, das Futter umzustellen, sollten Sie dies schrittweise über 4 Tage hinweg tun, um den Magen Ihrer Katze nicht zu verärgern:
- Mischen Sie zunächst eine kleine Menge Erwachsenenfutter mit dem üblichen Kätzchenfutter.
- Steigern Sie den Anteil des Erwachsenenfutters jeden Tag.
- Achten Sie auf Anzeichen von Verdauungsproblemen oder Nahrungsverweigerung und passen Sie das Futter bei Bedarf an.
Fazit: Das richtige Kätzchenfutter legt den Grundstein für ein gesundes Leben
Eine ausgewogene, artgerechte Ernährung Ihres Kätzchens ist der Schlüssel zu gesundem Wachstum, einem starken Immunsystem und allgemeinem Wohlbefinden.
Wählen Sie hochwertiges Futter, das auf die Bedürfnisse Ihres Kätzchens zugeschnitten ist und entdecken Sie unser komplettes Sortiment an Kätzchenfutter, um Ihrem kleinen Kätzchen den bestmöglichen Start ins Leben zu ermöglichen
HÄUFIG GESTELLTE FRAGEN
Das beste Kätzchenfutter ist reich an Proteinen, Fett und wichtigen Nährstoffen wie DHA und Taurin. Wählen Sie Futter, das speziell für Kätzchen hergestellt wurde und keine unnötigen Zusatzstoffe enthält.
Die meisten Kätzchen fressen 3-4 Beutel pro Tag, je nach Alter und Größe. Beachten Sie immer die Verpackung und den Rat Ihres Tierarztes.
Kätzchen werden in der Regel mit 12 Monaten auf Katzenfutter für ausgewachsene Katzen umgestellt, aber der Zeitpunkt kann variieren. Ein allmählicher Übergang ist wichtig.
Beide haben Vorteile. Nassfutter sorgt für Flüssigkeitszufuhr, während Trockenfutter die Zahngesundheit fördert. Eine Mischung aus beidem funktioniert oft am besten.
Also worth reading
Unsere Bestseller
Why do kittens need special food?
Kittens grow quickly in their first year and need a nutrient-rich diet to fuel their energy, build strong muscles and bones, and support healthy development. Adult cat food simply doesn't meet these demands.
High-quality kitten food should provide:
- High protein for muscle growth
- Healthy fats for energy
- Calcium and phosphorus for strong bones and teeth
How much food should a kitten eat per day?
Kittens need more frequent meals than adult cats to support their rapid growth:
- 8–12 weeks: a minimum of 4 meals daily
- 3–6 months: no fewer than 3 meals a day
- 6–12 months: 2 to 3 meals each day, at a minimum
On average, kittens eat 3–4 pouches of wet food per day, depending on age, size, and activity level. Always follow the feeding guidelines on the packaging and consult your vet for personalised advice.
What is the best food to feed a kitten?
There’s no single answer, but the most suitable kitten food should be clearly labelled for “kitten” or “growth”.
In general, kitten food should be:
- Nutritionally complete and balanced
- Rich in animal proteins like chicken, turkey, or fish
- Free from artificial colours and fillers
Wet or dry cat food for kittens?
Wet Food for Kittens
- Helps with hydration and is easier for kittens to chew
- Opt for recipes with high level of animal protein and no added sugars
Dry Food for Kittens
- Supports dental health and is easy to store
- Choose small kibble that's high in protein and fat
Mixed feeding (a combination of wet and dry food) can be a great way to ensure variety, hydration, and balanced nutrition.
Kitten food: What to look for
When it comes to your kitten's diet, quality is key. That's why IAMS kitten food is specially developed to support healthy growth and development from day one.
Formulated with high-quality ingredients, our recipes are:
- Made with animal source of protein - like chicken or turkey -as the first ingredient
- Enriched with DHA and taurine to help develop brain, vision, and a strong heart
- Free from artificial colours, flavours, and fillers
- For a healthy digestion a tailored fibre blend including prebiotics and beet pulp
With IAMS, you're giving your kitten nutrition that's not only complete and balanced but also tailored to their unique needs in the earliest and most important stage of life.
When should kittens stop eating kitten food?
Most kittens should stay on kitten food until they’re around 12 months old. This is when their growth over, and they’re ready for the lower calorie content of adult cat food.
Avoid switching too early—kitten food is specially formulated to support healthy growth. If in doubt, consult your vet before transitioning.
Transitioning to adult cat food
When it’s time to switch, do so gradually over 7–10 days to avoid upsetting your cat’s stomach:
- Start by mixing a small amount of adult food with their usual kitten food
- Increase the ratio of adult food each day
- Watch for any signs of digestive issues or refusal to eat and adjust if needed
Conclusion: The right kitten food sets the foundation for a healthy life
Feeding your kitten a balanced, species-appropriate diet is key to healthy growth, strong immunity, and overall well-being.
Choose high-quality food tailored to your kitten’s needs—and explore our full range of kitten food to give your little feline the best possible start in life.
FAQ
The healthiest kitten food is rich in protein, fat, and essential nutrients like DHA and taurine. Choose food made specifically for kittens and unnecessary additives.
Most kittens eat 3–4 pouches per day, depending on their age and size. Always refer to the packaging and your vet’s advice.
Kittens typically switch to adult cat food at 12 months, but the timing can vary. Gradual transition is key.
Both have benefits. Wet food provides hydration, while dry food supports dental health. A mix of both often works best.